NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Frage zu Vögeln, Insekten ...?
        NABU-Naturschutz- und Umweltinformationen

        Wir sind gerne für Sie da Mehr →

      • NABU-App "Vogelwelt"
        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion

        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion Mehr →

      • Themen
      • Das Team
      • Kooperationen
      • Zertifikate
      • Adressen
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Das Gebiet
      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Insekten-Nisthilfen bauen
        Anleitungen für verschiedene Insektenhotels

        Anleitungen für verschiedene Insektenhotels Mehr →

      • Themen
      • Biotopmanagement
      • Die Geschichte Wallnaus
      • Der Naturerlebnispfad
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Als Besucher in Wallnau
      • Bienenfreundlicher Garten
        Wie mache ich meinen Garten bienenfreundlich?

        Wie mache ich meinen Garten bienenfreundlich? Mehr →

      • Pflege- und Auffangstationen
        So können Sie verletzten Vögeln und Säugetieren helfen

        So können Sie verletzten Vögeln und Säugetieren helfen Mehr →

      • Themen
      • Das Infozentrum
      • Wallnauer Shop & Café
      • Bildungsangebote
      • Tiere in Wallnau
      • Pflanzen in Wallnau
      • Wallnau-Töne
      • Wallnau Kormoran-Webcam
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Weitere Informationen über Fehmarn & Link-Katalog
  • Projekte
      • der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • "Jahreswesen" auf einen Blick
        Alle „Jahreswesen“ auf einen Blick

        Die „Jahreswesen“ auf einen Blick Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebietsbetreuung
      • Sandregenpfeifer-Monitorung
      • FFBQ - Feste Fehmarn Belt Querung
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Mitmachen & Spenden
      • NABU zur Bundespolitik
        Der aktuelle NABU-Blog zur Bundespolitik

        Der NABU-Blog zur Bundespolitik 2022 Mehr →

      • Naturtipps Mai
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Mai

        Blüten im Wonnemonat und Höhepunkt des Vogelgesangs Mehr →

      • Themen
      • Mitmachen (BFD, FÖJ, Praktikum, Workshop)
      • Vogelpatenschaft
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn Dir Garten
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Presse
  1. Mitmachen & Spenden
  2. Mitmachen
  • (Ohne Titel)
  • Orni-Bundesfreiwillige/r auf Fehmarn
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr
  • Workshop
  • Praktikum im NABU-Wasservogelreservat Wallnau
Vorlesen

FÖJ im Wasservogelreservat

Aussteigen und Einsteigen

Nach Schule oder Berufsausbildung ein Jahr Zeit? Und etwas Sinnvolles mit Menschen in der Natur machen wollen? Wie wär's mit 'nem Freiwilligen Ökologischen Jahr im NABU-Wasservogelreservat Wallnau? Jedes Jahr ab dem 1. August bieten wir hierzu die Möglichkeit.


  • Besucherführung - Foto: Norbert Schmell

  • Kormoranberingung - Foto: Norbert Schmell

  • Coastal Clean-up (Strandreinigung) - Foto: Nikola Vagt

Ein Jahr aussteigen! Und einsteigen ins Engagement für die Umwelt - das bietet das Freiwillige Ökologische Jahr, kurz FÖJ. Einsatzstelle in Schleswig-Holstein ist auch das NABU-Wasservogelreservat Wallnau. Aufgrund der Nutztierhaltung (Galloway-Rinder und Koniks [polnisch: Pferdchen] in der Biotoppflege) arbeitet unser Betrieb 365 Tage im Jahr.

Das FÖJ beginnt immer am 1. August des Jahres.


Rindertreiben - Foto: Nikola Vagt

Rindertreiben - Foto: Nikola Vagt

ACHTUNG: FÖJ-Bewerbungen sind ausschließlich an die für uns zuständige FÖJ-Betreuungsstelle, die Ökologischen Freiwilligendienste Koppelsberg in Plön, zu senden - bitte keine Bewerbungen an das Wasservogelreservat Wallnau schicken.
Mehr Informationen zum FÖJ in Schleswig-Holstein gibt's hier. Zu finden sind wir unter den Kennzahlen 53 und 9053.

Spezielle Hinweise der FÖJ-Betreuungsstelle zur Bewerbung für den FÖJ-Jahrgang 2023/2024 gibt es hier .

Im FÖJ 2023/2024 dürfen wir in Wallnau eine Stelle unter der Kennzahl 53 und eine Stelle unter der Kennzahl 9053 besetzen. Trotz unterscheidlicher Kennzahlen gibt es inhaltlich keine Unterschiede, die genauen Tätigkeiten der einzelnen FÖJlerin/des einzelnen FÖJlers werden zwischen Euch und uns individuell vereinbart.

Unsere FÖJ-Plätze im Jahrgang 2023/2024 sind bereits wieder vergeben. Mögliche freie Plätze an ähnlichen Einsatzstellen können ausschließlich über den Träger, die Ökologischen Freiwilligendienste Koppelsberg, erfragt werden.


Bis zum 28. Februar des Jahres sind die Bewerbungsunterlagen für das FÖJ an

Ökologische Freiwilligendienste Koppelsberg
im Jugendpfarramt in der Nordkirche
Koppelsberg 5
24306 Plön

zu schicken.


Neben dem FÖJ bieten wir einen weiteren Freiwilligendienst an, den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Dieser Dienst läuft ebenfalls über 12 Monate und beginnt jeweils an 1. September. Vielleicht ist der BFD ja auch etwas für Euch? Unser Bundesfreiwilligendienst läuft nicht über den Träger Koppelsberg und Ihr müsst Euch hierfür direkt bei uns bewerben.


Zum Ablauf der FÖJ-Bewerbung:

Etwa eine Woche nach Ablauf der Bewerbungsfrist informiert die FÖJ-Betreuungsstelle die BewerberInnen darüber, bei welchen Einsatzstellen sie sich vorstellen können. Und auch wir erhalten eine Liste mit den Namen derjenigen, die sich bei uns vorstellen dürfen. Diese können sich innerhalb von 1 Woche, nachdem sie die Mitteilung der FÖJ-Betreuungsstelle erhalten haben, bei uns melden und einen Vorstellungstermin vereinbaren. Wir erwarten, dass die Bewerberin/der Bewerber selbst bei uns anruft. Auch in der Schule gibt es Pausen, und das Mobiltelefon ist inzwischen auch schon erfunden ...

Bitte meldet Euch bei uns innerhalb einer Woche nach Erhalt der Mitteilugg des Trägers und wartet nicht bis zum letzten Tag mit Eurem Anruf. Auch wir haben Termine, und je früher Ihr Euch bei uns meldet, desto leichter lässt sich gemeinsam ein Termin für die Vorstellung finden.

Solltet Ihr Euch nicht (mehr) bei uns vorstellen wollen, ruft uns auch dann bitte an und sagt ab. Vielleicht wolltet Ihr ja gar nicht nach Wallnau oder habt Eure Traum-FÖJ-Stelle schon gefunden. Dann wissen wir Bescheid und warten nicht mehr vergeblich auf Euch.


Gebietsbegehung - Foto: Nikola Vagt

Gebietsbegehung - Foto: Nikola Vagt

Bitte sendet uns bereits vor dem Vorstellungsgespräch eine Kopie der FÖJ-Bewerbung mit Motivationsschreiben, ein Passbild und einen Lebenslauf möglichst per Mail zu.

Wir bieten an, dass die für uns ausgewählten Bewerber*innen bereits am Tag vor dem Vorstellungsgespräch anreisen und dann diesen Tag bei uns verbringen, um einen Einblick in unsere Aktivitäten und das Wallnauer Leben zu gewinnen. Das ist ein Angebot, kein Muss.
Übernachtung und Verpflegung werden von uns kostenlos gestellt. Die ebenfalls kostenlose Abholung vom Bahnhof Fehmarn-Burg können wir durch unsere Fahrbereitschaft veranlassen. Sucht Euch dafür eine Verbindung heraus, die entweder um 10:48 Uhr oder um 18:48 Uhr an Bahnhof Fehmarn-Burg eintrifft. Seit dem 31. August 2022 wird hierfür ab Lübeck ein Schienenerstzverkehr (Linie X85) eingesetzt. Bitte die genauen Ankunftsdaten rechtzeitig (d.h. ein paar Tage im Voraus) mit uns absprechen. Weitere Reisekosten können wir leider nicht übernehmen.
Und bringt bitte einen Schlafsack mit. Die Vorstellungen finden in einer Zeit statt, in der alle unsere Zimmer in der Regel durch bereits bei uns tätige Freiwillige und Praktikanten/-innen komplett belegt sind. Daher werden wir Euch nur einen Matratzenschlafplatz in unserem Filmraum bieten können. Aber es ist ja auch nur für eine Nacht ...
Zur Vorstellung dann bitte feste Schuhe und witterungsangepasste Kleidung mitbringen, denn Ihr sollt ja nach Möglichkeit auch unser Gebiet etwas kennenlernen.


0.3 MB - Informationen zum Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) in Wallnau


Sollten noch Fragen offen gebleiben sein, könnt Ihr uns auch anrufen oder per Mail nachfragen:

Norbert Schmell
Tel. 04372 / 15 35
Norbert.Schmell@NABU-Wallnau.de oder bewerbung@NABU-Wallnau.de

P.S. Haustiere dürfen grundsätzlich leider nicht mit nach Wallnau gebracht werden.


Adresse & Kontakt

NABU-Wasservogelreservat Wallnau
Wallnau 4
23769 Fehmarn

Tel. 04372.10 02 | Fax - 1445
mail@NABU-Wallnau.de

Kontrollnummer: DE-ÖKO-006

Infos und Service

Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …
Veranstaltungen
Wallnau-Flyer
Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …

Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Kormoran Webcam Wallnau
Vogel des Jahres
Mitarbeit in Wallnau
Meere ohne Plastik

Spenden für das NABU-
Wasservogelreservat Wallnau

Sparkasse Holstein

IBAN: DE56 2135 2240 0091 0136 64
BIC-Code: NOLADE21HOL
Direkt online spenden


  • Presse