NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Frage zu Vögeln, Insekten ...?
        NABU-Naturschutz- und Umweltinformationen

        Wir sind gerne für Sie da Mehr →

      • NABU-App "Vogelwelt"
        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion

        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion Mehr →

      • Themen
      • Das Team
      • Kooperationen
      • Zertifikate
      • Adressen
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Das Gebiet
      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Tipps zur Vogelfütterung
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • Themen
      • Biotopmanagement
      • Die Geschichte Wallnaus
      • Der Naturerlebnispfad
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Als Besucher in Wallnau
      • Milde Winter
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Pflege- und Auffangstationen
        So können Sie verletzten Vögeln und Säugetieren helfen

        So können Sie verletzten Vögeln und Säugetieren helfen Mehr →

      • Themen
      • Das Infozentrum
      • Wallnauer Shop & Café
      • Bildungsangebote
      • Tiere in Wallnau
      • Pflanzen in Wallnau
      • Wallnau-Töne
      • Wallnau Kormoran-Webcam
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Weitere Informationen über Fehmarn & Link-Katalog
  • Projekte
      • Mehrweg zum Mitnehmen
        Was Verbaucher*innen jetzt wissen sollten

        Was Verbaucher*innen jetzt wissen müssen Mehr →

      • "Jahreswesen" auf einen Blick
        Alle „Jahreswesen“ auf einen Blick

        Die „Jahreswesen“ auf einen Blick Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebietsbetreuung
      • Sandregenpfeifer-Monitorung
      • FFBQ - Feste Fehmarn Belt Querung
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Mitmachen & Spenden
      • NABU zur Bundespolitik
        Der aktuelle NABU-Blog zur Bundespolitik

        Der aktuelle NABU-Blog zur Bundespolitik Mehr →

      • Natur erleben
        Mit den NABU-Naturbeobachtungstipps durch das Jahr

        Mit den NABU-Naturbeobachtungstipps durch das Jahr Mehr →

      • Themen
      • Mitmachen (BFD, FÖJ, Praktikum, Workshop)
      • Vogelpatenschaft
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn Dir Garten
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Presse
  1. Projekte
  2. Schutzgebietsbetreuung
  • Schutzgebietsbetreuung
Vorlesen

Schutzgebietsbetreuung

Die Fehmaraner Schutzgebiete

Der NABU betreut auf Fehmarn drei Naturschutzgebiete: das NSG "Wallnau - Fehmarn" mit dem Infozentrum des NABU, das NSG "Krummsteert-Sulsdorfer Wiek" im Südwesten der Insel nahe dem Flügger Leuchtturm sowie das NSG "Grüner Brink" an der Nordküste.

Darüber hinaus betreut der NABU Teilflächen des EU-Vogelschutzgebietes "Östliche Kieler Bucht" und des FFH-Gebietes "Küstenstreifen West- und Nord-Fehmarn".


NSG "Wallnau - Fehmarn"

an der Westküste

Westwiesen - Foto: Nikola Vagt

Westwiesen - Foto: Nikola Vagt

Das an der Westküste Fehmarns gelegene 297 ha große Naturschutzgebiet "Wallnau - Fehmarn" zählt zu den wertvollsten und interessantesten Bereichen an der Ostsee. Das Mosaik unterschiedlicher Lebensräume in Wallnau entwickelte sich während der langjährigen Bewirtschaftung des Gebietes als Teichgut. Es wurde 1977 unter Schutz gestellt. Die Fläche des Naturschutzgebiets umfasst neben dem ehemaligen Teichgut auch einen 300 m breiten küstenparallen Streifen am Meeresfläche.

Zusammen mit dem Kreis Ostholstein und dem Land Schleswig-Holstein hat sich der NABU das Ziel gesetzt, diese von Teichen, Schilfflächen, Wiesen und kleinen Gehölzen geprägte Kulturlandschaft zu schützen, zu erhalten und durch gezielte Maßnahmen für Tiere und Pflanzen noch attraktiver zu machen.

Großräumige Schutzzonen für die Tier- und Pflanzenwelt Wallnaus werden daher heute, ähnlich wie zu Zeiten der Karpfenzucht, bewirtschaftet und gepflegt. Regelmäßige Vogelzählungen und die Erfassung aller Brutvögel sowie wissenschaftliche Untersuchungen von speziellen Fragestellungen im Rahmen von studentischen Bachelor- und Masterarbeiten dienen als ständige Erfolgskontrolle.
So kann die Pflege und Bewirtschaftung laufend an die aktuellen Bedürfnisse der Tier- und Pflanzenwelt angepasst werden.


0.7 MB - NABU Wallnau Flyer
 

NSG "Krummsteert-Sulsdorfer Wiek"

im Südwesten

Krummsteert - Foto: Nikola Vagt

Krummsteert - Foto: Nikola Vagt

Das NSG Krummsteert-Sulsdorfer Wiek in der südwestlichesten Ecke Fehmarns umfasst den Nehrungshaken des Krummsteerts und die bereits im 19. Jahrhundert durch Eindeichung vom Meer abgetrennte Sulsdorfer Wiek. Die Fläche des Schutzgebiets beträgt insgesamt 395 ha, einschließlich einer 200 m breiten Zone rund um den Nehrungshaken des Krummsteerts.
Die Flächen dieses Schutzgebiets sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Vom Deich aus bestehen jedoch gute Einblickmöglichkeiten in die Sulsdorfer Wiek.
In diesem Schutzgebiet unterhält der NABU eine Schutzstation, die während der Brutsaison mit einem Schutzwart oder einer Schutzwartin besetzt ist. Dieser/diese führt Brutvogelkartierungen im gesamten Schtuzgebiet durch; Rast- und Zugvogelzählungen werden vom NABU aus Wallnau ganzjährig vorgenommen.
In der Orther Bucht unterstützt der NABU von Wallnau aus das vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR in Kiel) durchgeführte Langzeit-Algenmonitoring.

Mehr zum Schutzgebiet gibt's hier.


NSG "Grüner Brink"

an der Nordküste

Grüner Brink - Foto: Norbert Schmell

Grüner Brink - Foto: Norbert Schmell

Der "Grüne Brink" auf Fehmarn steht bereits seit 1938 unter Naturschutz, die letzte Schutzgebietsverordnung stammt aus dem Jahr 1989. Das Gebiet (134 ha, davon etwa ein Drittel Meeresfläche) liegt an der Nordküste Fehmarns, drei Kilometer westlich des Fährbahnhofes Puttgarden. Die abwechslungsreichen Strukturen dieser Strandseelandschaft sagen bemerkenswert vielen Vogelarten zu, die hier entweder als Brutvögel vorkommen, auf dem Frühjahrs- und Herbstzug Rast machen oder als Wintergäste zumindest einen Teil der kalten Jahreszeit verbringen.
Teile des Grünen Brinks werden vom Frühjahr bis zum Spätherbst beweidet, um der zunehmenden Verbuschung und hochwachsenden Gräsern Einhalt zu gebieten und um attraktive Flächen für Wiesenvögel zu schaffen oder zu erhalten.
Das Naturschutzgebiet kann auf markierten Wegen betreten werden, lediglich am Strand ist ein Teilbereich vom 1. April bis zum 30. September gesperrt.
Der NABU unterhält während der Brutsaison eine kleine Schutzstation. Der Schutzwart/die Schutzwartin führt Brutvogelkartierungen im gesamten NSG durch, Zählungen von Zug- und Rastvögen werden auch von Mitarbeitern des NABU aus Wallnau ganzjährig vorgenommen.

Mehr zum Schutzgebiet gibt's hier.

Auf zwei kleinen Probeflächen im Westen des Grünen Brinks untersuchte die Leuphana Universiät Lüneburg die Auswirkungen von Stickstoffeinträgen unterschiedlicher Intensität auf Heideökosysteme. Mehr zu diesem Projekt ...


0.2 MB - Infoflyer NSG Grüner Brink
 

NSG "Nördliche Seeniederung Fehmarn"

im Nordwesten zwischen Grünem Brink und Fastensee

Markelsdorfer Huk - Foto: Norbert Schmell

Markelsdorfer Huk - Foto: Norbert Schmell

Das 2014 eingerichtete Naturschutzgebiet "Nördliche Seeniederung Fehmarn" wird nicht vom NABU, sondern vom Verein Haff und Huk Nordfehmarn e.V. betreut. Das Schutzgebiet umfasst eine Fläche von rund 751 ha und besteht binnendeichs aus den weiten Flächen der Seeniederung zwischen dem Grünen Brink und dem Ort Westermarkelsdorf sowie außendeichs aus dem Nördlichen Binnensee westlich Campingplatz "Fehmarnbelt" bei Altenteil mit der Markelsdorfer Huk (Aussichtsturm), dem Salzensee bei Westermarkelsdorf und dem südlich davon gelegenen Fastensee. Weitere Informationen finden Sie hier .


Schutzgebietsnetz Natura 2000 auf Fehmarn

NABU Wallnau betreut seit 2010 fünf Teilflächen des europaweiten Schutzgebietsnetzes

Martin Altemüller vom NABU Wallnau ist für die Pflege von fünf Natura 2000-Gebiete auf Fehmarn zuständig. Das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) hat die Betreuung der Flächen, die Teil des Vogelschutzgebietes „Östliche Kieler Bucht“ bzw. des Flora-Fauna-Habitat-Gebietes „Küstenstreifen West- und Nordfehmarn“ sind, auf den NABU Schleswig-Holstein übertragen. Die EG-Vogelschutzgebiete und Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Gebiete sind Bestandteil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000.

Zu den Aufgaben im Rahmen der Betreuung gehört es, die Entwicklungen im Schutzgebiet zu dokumentieren, den Naturschutzbehörden notwendige Maßnahmen vorzuschlagen, diese ggf. nach Genehmigung durch die Naturschutzbehörde auszuführen und die Öffentlichkeit über das Schutzgebiet zu informieren.
Die Betreuung von Naturschutzgebieten hat bereits eine lange Tradition in Schleswig-Holstein. Seit 2009 überträgt das LLUR die Betreuung auch für Gebiete, die Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 sind. Insgesamt werden jetzt 159 Naturschutzgebiete, 6 Landschaftsschutzgebiete, 27 Natura 2000-Gebiete und der Nationalpark „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“ von 38 Naturschutzvereinen, 5 Einzelpersonen, den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten und der öffentlichen Hand (Kreise, Städte, Gemeinden) betreut.
Nähere Informationen zu den Natura 2000-Gebieten erhalten Sie im Landwirtschafts- und Umweltportal auf der Internetseite
http://www.schleswig-holstein.de.


Ansehen!

Strand auf dem Bottsand - Foto: Ingo Ludwichowski

Übersicht der NABU-Schutzgebiete

Der NABU setzt sich für die Sicherung unseres Naturerbes in Schleswig-Holstein ein. Hier finden Sie alle vom NABU betreuten Schutzgebiete.

mehr

Informieren!

Ausstellung im NABU-Naturinfo Bottsand - Foto: Vistar Andresen

NABU-Information vor Ort

Die NABU-Naturzentren, -Naturstationen und -Naturinfos des NABU in Schleswig-Holstein - Anlaufpunkte für Ihr Naturerleben im Land zwischen den Meeren!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Wasservogelreservat Wallnau
Wallnau 4
23769 Fehmarn

Tel. 04372.10 02 | Fax - 1445
mail@NABU-Wallnau.de

Kontrollnummer: DE-ÖKO-006

Infos und Service

Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …
Veranstaltungen
Wallnau-Flyer
Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …

Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Kormoran Webcam Wallnau
Vogel des Jahres
Mitarbeit in Wallnau
Meere ohne Plastik

Spenden für das NABU-
Wasservogelreservat Wallnau

Sparkasse Holstein

IBAN: DE56 2135 2240 0091 0136 64
BIC-Code: NOLADE21HOL
Direkt online spenden


  • Presse