NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Für Sie da: das NABU-Naturtelefon
        NABU-Naturschutz- und Umweltinformationen

        Wir sind gerne für Sie da Mehr →

      • NABU-App "Vogelwelt"
        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion

        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion Mehr →

      • Zu uns
      • Das Team
      • Kooperationen
      • Zertifikate
      • Adressen
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Weitere INformationen
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Das Gebiet
      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Zum Gebiet
      • Biotopmanagement
      • Die Geschichte Wallnaus
      • Der Naturerlebnispfad
      • Weitere Informationen
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Als Besucher in Wallnau
      • Birdwatch - Zugvogelbeobachtung
        Zugvögel gemeinsam beobachten und Daten melden

        Zugvögel gemeinsam beobachten und Daten melden Mehr →

      • Pflege- und Auffangstationen
        So können Sie verletzten Vögeln und Säugetieren helfen

        So können Sie verletzten Vögeln und Säugetieren helfen Mehr →

      • Bei uns
      • Das Infozentrum
      • Wallnauer Shop & Café
      • Bildungsangebote
      • Tiere in Wallnau
      • Pflanzen in Wallnau
      • Wallnau Kormoran-Webcam
      • Weitere Informationen
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Weitere Informationen über Fehmarn & Link-Katalog
  • Projekte
      • der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Elfte Folge - Nisthilfen: Alles im Kasten Mehr →

      • Vögel im Sommerloch
         Ist der Nachwuchs aus dem Haus, beginnt die stille Zeit

        Ist der Nachwuchs aus dem Haus, beginnt die stille Zeit Mehr →

      • Unsere Projekte
      • Schutzgebietsbetreuung
      • Sandregenpfeifer-Monitoring
      • Weitere Informationen
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Mitmachen & Spenden
      • NABU zur Bundespolitik
        Der aktuelle NABU-Blog zur Bundespolitik

        Der aktuelle NABU-Blog zur Bundespolitik Mehr →

      • Naturtipps September
        Die NABU-Naturtipps für September

        Die NABU-Naturtipps für September Mehr →

      • Selbst aktiv werden
      • als Freiwillige*r mitmachen (BFD, FÖJ, Praktikum, Workshop)
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Vogelpatenschaft
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Weitere Informationen
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Presse
  1. Mitmachen & Spenden
  2. Mitmachen
  • (Ohne Titel)
  • Orni-Bundesfreiwillige/r auf Fehmarn
  • Stellenausschreibung Reinigungskraft (d/w/m) Minijob
  • Stellenangebot Minijob Verwaltung (m/w/d)
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr
  • Workshop
  • Praktikum im NABU-Wasservogelreservat Wallnau
Vorlesen

Orni-Bundesfreiwillige/r auf Fehmarn

In den vom NABU betreuten Schutzgebieten als Orni tätig werden

Für die "Orni"-Stellen in unseren drei Schutzgebieten erwarten wir ornithologische Kenntnisse, die über die allgemeinen Grundkenntnisse hinausgehen. Außerdem wären Erfahrungen in der Brutvogelkartierung von Vorteil.

Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot, das sich grundsätzlich an Frauen und Männer jeden Alters richtet, lediglich der Schulpflicht muss nachgekommen worden sein. Und es darf kein Arbeitslosengeld I bezogen werden. Bei uns gibt es eine weitere Einschränkung: Aufgrund der überwiegend selbstständigen Tätigkeit und der Aufgaben als Schutzwart bzw. Schutzwartin ist Volljährigkeit eine Voraussetzung.


Orni im Wasservogelreservat Wallnau

Ganzjährig im NABU-Wasservogelreservat und im FFH-Gebiet Südwestfehmarn

Wallnau bei Sonnenaufgang - Foto: Martin Altemüller

Wallnau bei Sonnenaufgang - Foto: Martin Altemüller

Die beiden Bundesfreiwilligenstellen als Orni in Wallnau und im FFH-Gebiet Südwestfehmarn beginnen jährlich am 1. Oktober und enden am 30. September. Schwerpunkte sind regelmäßige Vogelzählungen (u.U. auch in den anderen Schutzgebieten) und vor allem die Brutvogelkartierung von April bis August. Außerhalb der Brutsaison werden die Tätigkeiten in Wallnau mit unterstützt.

Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern im Wasservogelreservat Wallnau.

Diese Stellen sind vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 bereits wieder besetzt.


Orni im NSG Grüner Brink

Halb und halb: Erst Wallnau, dann Grüner Brink

Grüner Brink - Foto: Heiko Grell

Grüner Brink - Foto: Heiko Grell

Die Bundesfreiwilligenstelle als Orni Grüner Brink beginnt jährlich am 1. Oktober und endet am 30. September. Schwerpunkte sind regelmäßige Vogelzählungen (u.U. Mithilfe auch in den anderen Schutzgebieten) und die Brutvogelkartierung von April bis August.

Die Stelle verfügt über eine Besonderheit: Der/die Grüner-Brink-Freiwillige wohnt zunächst in einem Einzelzimmer in Wallnau und wird hier für etwa 7 Monate im Bereich Biotoppfleger und zur Unterstützung des/der Wallnauer Orni-Freiwilligen eingesetzt, bevor er/sie dann etwa Ende März/Anfang April ins NSG Grüner Brink umzieht. Hier wohnt er/sie in einem einfach ausgestattetem Bauwagen im NSG. Am Grünen Brink besteht der Einsatzschwerpunkt dann hauptsächlich aus Vogelzählungen und vor allem der Brutvogelkartierung. Daneben werden Schutzwarttätigkeiten und evtl. kleinere Biotopflegearbeiten wahrgenommen.

Diese Stelle ist im Jahrgang 2023/2024 noch frei.


Orni im NSG Krummsteert-Sulsdorfer Wiek

Sieben Monate im Naturschutzgebiet

Schutzwarthütte Krummsteert - Foto: Maria Beiring

Schutzwarthütte Krummsteert - Foto: Maria Beiring

Diese Orni-Krummsteert-Stelle im Bundesfreiwilligendienst vermitteln wir für den NABU-Landesverband Schleswig-Holstein. Sie beginnt jährlich am 1. März und endet am 30. September.

Schwerpunkte sind regelmäßige Vogelzählungen und die Brutvogelkartierung im NSG. Daneben wird der/die Bundesfreiwillige als Schutzwart tätig und führt evtl. kleinere Biotoppflegearbeiten durch.

Die Unterbringung erfolgt währen des gesamten Zeit in einer Hütte mit spektakulärer Aussicht im Schutzgebiet.

Diese Stelle ist zum 1. März 2024 wieder zu besetzen.


Bewerber*innen für diese Stellen müssen bei Beginn der Tätigkeit volljährig sein.

Und bitte nur bewerben, wenn ornithologische Kenntnisse, die über das allgemeine Maß hinausgehen, bereits vorhanden sind. Es ist kein Urlaub unter Palmen mit ein bisschen Vögelgucken.

Interessiert? Unter dem nachfolgenden Link erhalten Sie weitere Informationen. Einen Anmelde- und Personalbogen zum Bundesfreiwilligendienst finden Sie hier ebenfalls:


0.3 MB - Informationen zum Bundesfreiwilligendienst mit ornithologischem Schwerpunkt auf Fehmarn

Vorstellungsgespräche für die Orni-BFD-Stellen in Wallnau und am Grünen Brink werden im Zeitraum März/April zusammen mit denen für den "normalen" BFD und das FÖJ stattfinden. Bewerbungen für den diese Orni-Stellen erwarten wir daher erst in den Monaten Januar und Februar, für die Orni-Stelle im NSG Krummsteert-Sulsdorfer Wiek schon im Herbst des Vorjahres (Vorstellungsgespräche hier entsprechend früher).



Bitte beachten: Haustiere dürfen grundsätzlich leider nicht mit nach Wallnau oder in die anderen Schutzgebiete gebracht werden.

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:

bewerbung@NABU-Wallnau.de. Bitte keine andere NABU-Mailadresse verwenden.

oder per Post:

NABU-Wasservogelreservat Wallnau
Norbert Schmell
Wallnau 4
23769 Fehmarn

Haben Sie noch weitere Fragen? Schicken Sie uns gerne eine Mail ebenfalls unter bewerbung@NABU-Wallnau.de zu.


Alternativ: Der "normale" BFD in wallnau

Holz schreddern - Foto: Thomas Krüger

BFD im NABU- Wasservogelreservat

Ein Jahr bei uns mitmachen? Immer ab dem 1. September besteht hierfür die Möglichkeit: Als "Bufdi" im Bundesfreiwilligendienst.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Wasservogelreservat Wallnau
Wallnau 4
23769 Fehmarn

Tel. 04372.10 02 | Fax - 1445
mail@NABU-Wallnau.de

Kontrollnummer: DE-ÖKO-006

Infos und Service

Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …
Veranstaltungen
Wallnau-Flyer
Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …

Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Kormoran Webcam Wallnau
Vogel des Jahres
Mitarbeit in Wallnau
Meere ohne Plastik

Spenden für das NABU-
Wasservogelreservat Wallnau

Sparkasse Holstein

IBAN: DE56 2135 2240 0091 0136 64
BIC-Code: NOLADE21HOL
Direkt online spenden


  • Presse