NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Für Sie da: NABU-Naturtelefon
        NABU-Naturschutz- und Umweltinformationen

        Wir sind gerne für Sie da Mehr →

      • NABU-App "Vogelwelt"
        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion

        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion Mehr →

      • Zu uns
      • Das Team
      • Kooperationen
      • Zertifikate
      • Adressen
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Weitere INformationen
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Das Gebiet
      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Naturtipps April
        Die NABU-Naturtipps für den Monat April

        Die NABU-Naturtipps für den Monat April Mehr →

      • Zum Gebiet
      • Biotopmanagement
      • Die Geschichte Wallnaus
      • Der Naturerlebnispfad
      • Weitere Informationen
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Als Besucher in Wallnau
      • Insektengarten
        Pflanzen für jeden Geschmack

        Pflanzen für jeden Geschmack Mehr →

      • Pflege- und Auffangstationen
        Bundesweite Übersichtskarte

        Bundesweite Übersichtskarte Mehr →

      • Bei uns
      • Das Infozentrum (Gebäude in 2025 geschlossen)
      • Wallnauer Shop & Café (in 2025 geschlossen)
      • Bildungsangebote
      • Tiere in Wallnau
      • Pflanzen in Wallnau
      • Wallnau Kormoran-Webcam
      • Weitere Informationen
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Weitere Informationen über Fehmarn & Link-Katalog
  • Projekte
      • der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Der Hausrotschwanz ist der "Vogel des Jahres 2025"

        Der Hausrotschwanz ist der "Vogel des Jahres 2025" Mehr →

      • Unsere Projekte
      • Schutzgebietsbetreuung
      • Sandregenpfeifer-Monitoring
      • Artenhilfsprogramm Strandbrüter
      • Weitere Informationen
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Mitmachen & Spenden
      • NABU zur Bundespolitik
        Alles im Blick

        Deutschland, EU, die Welt: Politik unter der grünen Lupe Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Selbst aktiv werden
      • als Freiwillige*r mitmachen (BFD, FÖJ, Praktikum, Workshop)
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Vogelpatenschaft
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Weitere Informationen
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Presse
  1. Mitmachen & Spenden
  2. Mitmachen
  • (Ohne Titel)
  • Orni-Bundesfreiwillige/r auf Fehmarn
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr
  • Workshop
  • Praktikum im NABU-Wasservogelreservat Wallnau
Vorlesen

Bundesfreiwilligendienst an der Ostsee auf Fehmarn

Für Mensch und Natur

Ein Jahr bei uns mitmachen? Immer ab dem 1. September besteht hierfür die Möglichkeit: Als "Bufdi" im Bundesfreiwilligendienst.


Freischneiden - Foto: Norbert Schmell

Freischneiden - Foto: Norbert Schmell

Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot, das sich grundsätzlich an Frauen und Männer jeden Alters richtet, lediglich der Schulpflicht muss nachgekommen worden sein. Und es darf kein Arbeitslosengeld I bezogen werden. Aufgrund des Umgangs mit Maschinen und anderem technischen Gerät müssen BFD-Teilnehmer bei uns volljährig sein. Für Menschen, die ein Jahr bei uns mitmachen möchten, stehen dafür Aufgaben in den Bereichen Landwirtschaft, Biotoppflege, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung bereit. Und in Wallnau machen alle alles.

Spezielle Stellen mit ornithologischem Schwerpunkt (fundierte Kenntnisse erforderlich) bieten wir in den Naturschutzgebieten Wallnau, Grüner Brink und Krummsteert-Sulsdorfer Wiek unter Orni-Bundesfreiwillige/r an.

Aufgrund seiner Nutztierhaltung (Galloway-Rinder und halbwilde Konik-Pferde als tierische Unterstützer in der Biotoppflege) arbeitet unser Betrieb in Wallnau ganzjährig.

Unsere "normalen" BFD-Stellen in Wallnau werden grundsätzlich ab dem 1. September für ein Jahr vergeben, die Stellen mit ornithologischem Schwerpunkt ab dem 1. Oktober.


Im "normalen" Bundesfreiwilligendienst in Wallnau sind unsere Plätze im Jahrgang 2024/2025 bereits wieder besetzt.


Futterwerbung - Foto: Norbert Schmell

Futterwerbung - Foto: Norbert Schmell


Bitte vor der Bewerbung die nachfolgend angegebenen Informationsquellen nutzen (wg. Stellendetails, Verfügbarkeit).

Interessierte erhalten im Download


0.3 MB - Informationen zum "normalen" Bundesfreiwilligendienst in Wallnau
Zaunreparatur - Foto: Siegfried Kusterer

Zaunreparatur - Foto: Siegfried Kusterer

sowie auf der Seite Bundesfreiwilligendienst NABU weitere Informationen.

Bitte beachten: Haustiere dürfen grundsätzlich leider nicht mit nach Wallnau oder in die anderen Schutzgebiete gebracht werden.

Möchten Sie in Wallnau mitarbeiten, haben aber weniger als 12 Monate zur Verfügung? Dann wäre vielleicht ein Praktikum oder unser bewährter Workshop das Richtige. Praktikumsplätze dürfen wir allerdings nur an Studierende vergeben, für deren Studienfach von der jeweiligen Studienordnung ein Praktikum einer bestimmten Dauer als Pflichtveranstaltung vorgeschrieben wird. Alle anderen Interessenten sind als ehrenamtlich Tätige im Workshop willkommen.

Vorstellungsgespräche für die Wallnauer BFD-Stellen werden im Zeitraum März/April zusammen mit denen für das FÖJ stattfinden. Bewerbungen für den BFD in Wallnau erwarten wir daher erst in den Monaten Januar und Februar.


Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:

bewerbung@NABU-Wallnau.de. Bitte für Bewerbungen und Nachfragen zum BFD keine andere NABU-Mailadresse verwenden.

oder per Post:

NABU-Wasservogelreservat Wallnau
Norbert Schmell
Wallnau 4
23769 Fehmarn

Haben Sie noch weitere Fragen? Schicken Sie uns gerne eine Mail ebenfalls unter bewerbung@NABU-Wallnau.de zu.


Vom Zivi zum Bufdi

Mit dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) begann 2011 eine neue Ära in Wallnau

Unser erster "Bufdi": Daniel Roos - Foto: Malte Siegert

Unser erster "Bufdi": Daniel Roos - Foto: Malte Siegert

Im Juli 2011 begann mit Daniel Roos auch im Wasservogelreservat Wallnau eine neue Zeitrechnung. Denn der blonde Franke war der erste Freiwillige in Wallnau, der über den neuen Bundesfreiwilligendienst (BFD) ein Jahr im Naturschutz verbrachte. Der 19jährige „Bufdi“ Daniel wurde von seinen letzten Zivi-Kollegen Thomas, Jan und Tim eingearbeitet. Anfang August traten drei weitere „Bufdis“ ihren Dienst in Wallnau an und sorgten damit für einen nahtlosen Übergang vom Zivildienst- ins Bundesfreiwilligendienstzeitalter.

Zunächst bestand die Sorge, ob sich letztlich überhaupt genug Menschen für den Bundesfreiwilligendienst melden würden. Es hat sich aber gezeigt, dass das Interesse gerade am Naturschutz enorm ist und sich sehr viele für den Freiwilligendienst interessieren.

Viele junge Menschen sind nach dem Schulabschluss beruflich oft orientierungslos, suchen nach dem Ende der Schule eine Verschnaufpause oder finden nicht immer sofort den gewünschten Studien- oder Ausbildungsplatz. Deswegen interessieren sie sich besonders für Angebote wie das Freiwillige Ökologische (FÖJ) oder Soziale Jahr (FSJ) und eben auch für den Bundesfreiwilligendienst (BFD).

Wie beim FÖJ und FSJ erhalten auch BFDler*innen am Ende des Monats ein Taschengeld.

Inzwischen ist bei uns die "14. Generation" von Bundesfreiwilligen tätig, und im Herbst 2025 werden dann die nächsten kommen ...


Adresse & Kontakt

NABU-Wasservogelreservat Wallnau
Wallnau 4
23769 Fehmarn

Tel. 04372.10 02 | Fax - 1445
mail@NABU-Wallnau.de

Kontrollnummer: DE-ÖKO-006

Infos und Service

Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …
Veranstaltungen
Wallnau-Flyer
Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …

Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Kormoran Webcam Wallnau
Vogel des Jahres
Mitarbeit in Wallnau
Meere ohne Plastik

Spenden für das NABU-
Wasservogelreservat Wallnau

Sparkasse Holstein

IBAN: DE56 2135 2240 0091 0136 64
BIC-Code: NOLADE21HOL
Direkt online spenden


  • Presse