NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Für Sie da: NABU-Naturtelefon
        NABU-Naturschutz- und Umweltinformationen

        Wir sind gerne für Sie da Mehr →

      • NABU-App "Vogelwelt"
        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion

        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion Mehr →

      • Zu uns
      • Das Team
      • Kooperationen
      • Zertifikate
      • Adressen
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Weitere INformationen
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Das Gebiet
      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Naturtipps Juli
        Die NABU-Naturbeobachtungstipps für den Monat Juli

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Juli Mehr →

      • Zum Gebiet
      • Biotopmanagement
      • Die Geschichte Wallnaus
      • Der Naturerlebnispfad
      • Weitere Informationen
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Als Besucher in Wallnau
      • den Garten klimafit machen
        10 Ideen zur Klimaanpassung

        10 Ideen zur Klimaanpassung Mehr →

      • Pflege- und Auffangstationen
        Bundesweite Übersichtskarte

        Bundesweite Übersichtskarte Mehr →

      • Bei uns
      • Das Infozentrum (Gebäude in 2025 geschlossen)
      • Wallnauer Shop & Café (in 2025 geschlossen)
      • Bildungsangebote
      • Tiere in Wallnau
      • Pflanzen in Wallnau
      • Wallnau Kormoran-Webcam
      • Weitere Informationen
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Weitere Informationen über Fehmarn & Link-Katalog
  • Projekte
      • der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Der Hausrotschwanz ist der "Vogel des Jahres 2025"

        Der Hausrotschwanz ist der "Vogel des Jahres 2025" Mehr →

      • Unsere Projekte
      • Schutzgebietsbetreuung
      • Sandregenpfeifer-Monitoring
      • Artenhilfsprogramm Strandbrüter
      • Weitere Informationen
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Mitmachen & Spenden
      • NABU zur Bundespolitik
        Alles im Blick

        Deutschland, EU, die Welt: Politik unter der grünen Lupe Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Selbst aktiv werden
      • als Freiwillige*r mitmachen (BFD, FÖJ, Praktikum, Workshop)
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Vogelpatenschaft
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Weitere Informationen
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Presse
  1. Das Gebiet
  • Das Gebiet
  • Biotopmanagemant
  • Geschichte Wallnaus
Vorlesen

Das Gebiet

Ehemalige Kulturlandschaft als Naturparadies an der Westküste Fehmarns


Die Westküste Fehmarns - Foto: Martin Altemüller

Die Westküste Fehmarns - Foto: Martin Altemüller

Das Mosaik unterschiedlicher Lebensräume in Wallnau entwickelte sich während der langjährigen Bewirtschaftung des Gebietes als Teichgut.

Zusammen mit dem Kreis Ostholstein und dem Land Schleswig-Holstein hat sich der NABU das Ziel gesetzt, diese von Teichen, Schilfflächen, Wiesen und kleinen Gehölzen geprägte Kulturlandschaft zu schützen, zu erhalten und durch gezielte Maßnahmen für Tiere und Pflanzen noch attraktiver zu machen.


Bekassine - Foto: Frank Derer

Bekassine - Foto: Frank Derer

Großräumige Schutzzonen für die Tier- und Pflanzenwelt Wallnaus werden daher heute, ähnlich wie zu Zeiten der Karpfenzucht, bewirtschaftet und gepflegt. Regelmäßige Vogelzählungen und die Erfassung aller Brutvögel sowie wissenschaftliche Untersuchungen von speziellen Fragestellungen im Rahmen von studentischen Arbeiten dienen als ständige Erfolgskontrolle.
So kann die Pflege und Bewirtschaftung laufend an die aktuellen Bedürfnisse der Tier- und Pflanzenwelt angepasst werden.
Ausgedehnte Feuchtwiesen, dichtes Schilf, üppige Teichflächen oder schlicke Uferzonen. Auf allen Flächen tummelt sich jährlich eine Vielzahl unterschiedlicher Brut- und Zugvogelarten. Ein beeindruckendes Erlebnis für jeden Wallnauer Gast!


Wallnauer Teiche - Foto: Jan Becker

Biotopmanagement

Aktive Lebensraumgestaltung

In der Vergangenheit wurde Naturschutz in Deutschland fast ausschließlich als konservierende Maßnahme verstanden. Mehr →

Entstehung Wallnaus

Die Geschichte Wallnaus

Steter Wechsel zwischen Meer und Land

Wallnau befindet sich auf einem jungen Teil der Westküste Fehmarns, der dennoch bereits auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken kann. Noch vor 400 Jahren war das heutige Naturschutzgebiet (NSG) eine Bucht der Ostsee. Mehr →

auch ansehen!

Strand auf dem Bottsand - Foto: Ingo Ludwichowski

Übersicht der NABU-Schutzgebiete

Der NABU setzt sich für die Sicherung unseres Naturerbes in Schleswig-Holstein ein. Hier finden Sie alle vom NABU betreuten Schutzgebiete.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Wasservogelreservat Wallnau
Wallnau 4
23769 Fehmarn

Tel. 04372.10 02 | Fax - 1445
mail@NABU-Wallnau.de

Kontrollnummer: DE-ÖKO-006

Infos und Service

Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …
Veranstaltungen
Wallnau-Flyer
Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …

Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Kormoran Webcam Wallnau
Vogel des Jahres
Mitarbeit in Wallnau
Meere ohne Plastik

Spenden für das NABU-
Wasservogelreservat Wallnau

Sparkasse Holstein

IBAN: DE56 2135 2240 0091 0136 64
BIC-Code: NOLADE21HOL
Direkt online spenden


  • Presse