NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Frage zu Vögeln, Insekten ...?
        NABU-Naturschutz- und Umweltinformationen

        Wir sind gerne für Sie da Mehr →

      • NABU-App "Vogelwelt"
        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion

        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion Mehr →

      • Themen
      • Das Team
      • Kooperationen
      • Zertifikate
      • Adressen
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Das Gebiet
      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Tipps zur Vogelfütterung
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • Themen
      • Biotopmanagement
      • Die Geschichte Wallnaus
      • Der Naturerlebnispfad
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Als Besucher in Wallnau
      • Nistkästen selbst bauen
        Praktische Anleitungen für Meise, Kleiber und Co.

        Praktische Anleitungen für Meise, Kleiber und Co. Mehr →

      • Pflege- und Auffangstationen
        So können Sie verletzten Vögeln und Säugetieren helfen

        So können Sie verletzten Vögeln und Säugetieren helfen Mehr →

      • Themen
      • Das Infozentrum
      • Wallnauer Shop & Café
      • Bildungsangebote
      • Tiere in Wallnau
      • Pflanzen in Wallnau
      • Wallnau-Töne
      • Wallnau Kormoran-Webcam
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Weitere Informationen über Fehmarn & Link-Katalog
  • Projekte
      • Mehrweg zum Mitnehmen
        Was Verbraucher*innen jetzt wissen sollten

        Was Verbraucher*innen jetzt wissen müssen Mehr →

      • "Jahreswesen" auf einen Blick
        Alle „Jahreswesen“ auf einen Blick

        Die „Jahreswesen“ auf einen Blick Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebietsbetreuung
      • Sandregenpfeifer-Monitorung
      • FFBQ - Feste Fehmarn Belt Querung
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Mitmachen & Spenden
      • NABU zur Bundespolitik
        Der aktuelle NABU-Blog zur Bundespolitik

        Der aktuelle NABU-Blog zur Bundespolitik Mehr →

      • Natur-Tipps März
        Die NABU-Naturtipps für den Monat März

        Die NABU-Naturtipps für den Monat März Mehr →

      • Themen
      • Mitmachen (BFD, FÖJ, Praktikum, Workshop)
      • Vogelpatenschaft
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn Dir Garten
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Presse
  1. Mitmachen & Spenden
  • (Ohne Titel)
  • Mitmachen
  • Spenden
  • Unsere Stellenangebote
  • Mitglied werden
Vorlesen

Mitmachen & Spenden

Ihr Engagement ist erforderlich!

In Wallnau ist es gelungen, durch aktives Biotopmanagement auf 300 Hektar Fläche ein bedeutendes Brut- und Rastgebiet für über 80 Vogelarten zu bewahren. Doch dieses geht nicht ohne Ihr persönliches und/oder finanzielles Engagement.


Kiebitz - Foto: Frank Derer

Kiebitz - Foto: Frank Derer

Dank ökologischer Wiesenwirtschaft finden auch seltene Wiesenvögel wie der Kiebitz hier noch Lebensraum. Mehr als zehn Hektar sind mit einem Naturlehrpfad für die Öffentlichkeit freigegeben. Aus Beobachtungshütten (Hides) nach englischen Vorbild können große und kleine Besucher aus nächster Nähe den frei lebenden Tieren förmlich in ihr „Wohnzimmer“ schauen. Eine umfangreiche und informative Ausstellung zum Thema Vogelzug sowie das gemütliches NABU-Bistro runden das vielseitige Angebot ab.

Doch dieses geht nicht ohne Ihr persönliches und/oder finanzielles Engagement. Wallnau braucht Ihre Hilfe, damit der NABU hier auch in Zukunft seine wichtige Aufgabe wahrnehmen kann.

Im Folgenden sind Möglichkeiten aufgeführt, wie Sie uns unterstützen können:


Möwenberingung - Foto: Nikola Vagt

Zur Erledigung unserer umfangreichen Aufgaben sind wir auf die engagierte Unterstützung durch freiwillige Mitarbeiter*innen in Bundesfreiwilligendienst und FÖJ, Praktikant*innen und ehrenamtliche Helfer*innen angewiesen.

Aktiv mithelfen!
Sandregenpfeifer - Foto: Klemens Karkow

In Wallnau können Sie über das Jahr eine Vielzahl von Vogelarten beobachten. Um diese Artenvielfalt sichtbar zu machen, muss die Kulturlandschaft Wallnau gepflegt werden. Werden Sie Jahres-Pate einer Wallnauer Vogelart!


Jahres-Patenschaft übernehmen!
Gebietsarbeiten - Foto: Milena Kreiling

Naturschutzarbeit kostet Geld, so auch der Betrieb Wallnaus mit seinen unterschiedlichen Aufgaben. Einnahmen und Zuschüsse decken die Kosten nicht. Wallnau braucht Ihre Hilfe, damit der NABU hier auch in Zukunft seine wichtige Aufgabe wahrnehmen kann.

Für Naturschutzarbeit spenden!

Mitglied werden

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Foto: NABU/Christine Kuchem

Der NABU engagiert sich seit 1899 für Mensch und Natur. Mit mehr als 900.000 Mitgliedern und Fördernden (Anfang 2023, einschließlich LBV) ist er der mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland. Der NABU ist damit seit weit über 100 Jahren im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv, um die Vielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Heute betreut der NABU mehr als 5.000 Schutzgebiete in ganz Deutschland. Von Fehmarn bis zum Bodensee laden 80 NABU-Naturzentren dazu ein, die Natur hautnah zu erleben. Damit wir auch in Zukunft die Vielfalt und die Schönheit der Natur direkt vor unserer Haustür genießen können, braucht sie Ihren Schutz.

Unterstützen Sie uns durch Ihre Mitgliedschaft, werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft! 820.000 Mitglieder und Fördernde sind es bereits. Jetzt Mitglied werden!

Sie können ihre Mitgliedschaft auch bei Ihrem Besuch im NABU-Wasservogelreservat Wallnau abschließen. Ihr erster Jahresbeitrag kommt dann direkt dem Wasservogelreservat zugute. Sprechen Sie bitte unsere MitarbeiterInnen im Shop an.


Spenden

Wallnau ist einmalig!

Heuernte - Foto: Nikola Vagt

Heuernte - Foto: Nikola Vagt

Naturschutzarbeit kostet Geld, so auch der Betrieb Wallnaus mit seinen unterschiedlichen Aufgaben. Einnahmen und Zuschüsse decken die Kosten nicht. Wallnau braucht Ihre Hilfe, damit der NABU hier auch in Zukunft seine wichtige Aufgabe wahrnehmen kann.

Jetzt spenden!


tätig werden!

Brutinseln ausbringen - Foto: Anouk Zimnik

Mitmachen im Wasservogelreservat

Bundesfreiwilligendienst, FÖJ, Praktikum und ehrenamtliche Tätigkeit (Workshop)

mehr

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Mitglied werden

Unterstützen Sie uns durch Ihre Mitgliedschaft, werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft! 875.000 Mitglieder und Förderer sind's bereits.

mehr

SPENDEN!

Gebietsarbeiten - Foto: Milena Kreiling

Wallnau ist einmalig!

Wallnau braucht Ihre Hilfe, damit der NABU hier auch in Zukunft seine wichtige Aufgabe wahrnehmen kann.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Wasservogelreservat Wallnau
Wallnau 4
23769 Fehmarn

Tel. 04372.10 02 | Fax - 1445
mail@NABU-Wallnau.de

Kontrollnummer: DE-ÖKO-006

Infos und Service

Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …
Veranstaltungen
Wallnau-Flyer
Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …

Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Kormoran Webcam Wallnau
Vogel des Jahres
Mitarbeit in Wallnau
Meere ohne Plastik

Spenden für das NABU-
Wasservogelreservat Wallnau

Sparkasse Holstein

IBAN: DE56 2135 2240 0091 0136 64
BIC-Code: NOLADE21HOL
Direkt online spenden


  • Presse