NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Frage zu Vögeln, Insekten ...?
        NABU-Naturschutz- und Umweltinformationen

        Wir sind gerne für Sie da Mehr →

      • NABU-App "Vogelwelt"
        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion

        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion Mehr →

      • Themen
      • Das Team
      • Kooperationen
      • Zertifikate
      • Adressen
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Das Gebiet
      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Tipps zur Vogelfütterung
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • Themen
      • Biotopmanagement
      • Die Geschichte Wallnaus
      • Der Naturerlebnispfad
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Als Besucher in Wallnau
      • Milde Winter
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Pflege- und Auffangstationen
        So können Sie verletzten Vögeln und Säugetieren helfen

        So können Sie verletzten Vögeln und Säugetieren helfen Mehr →

      • Themen
      • Das Infozentrum
      • Wallnauer Shop & Café
      • Bildungsangebote
      • Tiere in Wallnau
      • Pflanzen in Wallnau
      • Wallnau-Töne
      • Wallnau Kormoran-Webcam
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Weitere Informationen über Fehmarn & Link-Katalog
  • Projekte
      • Mehrweg zum Mitnehmen
        Was Verbraucher*innen jetzt wissen sollten

        Was Verbraucher*innen jetzt wissen müssen Mehr →

      • "Jahreswesen" auf einen Blick
        Alle „Jahreswesen“ auf einen Blick

        Die „Jahreswesen“ auf einen Blick Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebietsbetreuung
      • Sandregenpfeifer-Monitorung
      • FFBQ - Feste Fehmarn Belt Querung
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Mitmachen & Spenden
      • NABU zur Bundespolitik
        Der aktuelle NABU-Blog zur Bundespolitik

        Der aktuelle NABU-Blog zur Bundespolitik Mehr →

      • Natur erleben
        Mit den NABU-Naturbeobachtungstipps durch das Jahr

        Mit den NABU-Naturbeobachtungstipps durch das Jahr Mehr →

      • Themen
      • Mitmachen (BFD, FÖJ, Praktikum, Workshop)
      • Vogelpatenschaft
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn Dir Garten
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Presse
  1. Als Besucher in Wallnau
  2. Tiere & Pflanzen
  • Helfen Sie mit einer Patenschaft für die Wallnauer Vögel
  • Wallnau - das Paradies an der Vogelfluglinie
  • Vogelzählung
  • Salzmiere, Strandhafer & Co
  • Webcam Kormoraninsel
  • Vogelarten in Wallnau
Vorlesen

Salzmiere, Strandhafer & Co

Die seltenen Pflanzengesellschaften auf Wallnau

Salzmiere - Foto: Norbert Schmell

Salzmiere - Foto: Norbert Schmell

Alle Lebensräume in Wallnau sind durch charakteristische Pflanzengesellschaften geprägt. Von ihnen fallen die weiten Schilfflächen um die großen Teiche und Kleingewässer sofort ins Auge. Röhrichtbewohnende Tierarten finden hier Schlafplätze, Brutverstecke, Nahrung in Form von zahlreichen Insektenarten, Deckung für Jungtiere und Unterschlupf während der Mauser.

In den Gräben gedeiht der Tannenwedel, dessen Spross halb untertaucht, halb über Wasser wächst und das Ährige Tausendblatt mit seinen rötlich flutenden Stengeln und weichen Blattbüscheln.


Schwimmendes Laichkraut - Foto: Norbert Schmell

Schwimmendes Laichkraut - Foto: Norbert Schmell

Die kleine Wasserlinse bedeckt im Frühsommer die Wasseroberfläche einiger Gräben. Sie gehört zu den kleinsten Blütenpflanzen der Erde. Die Feuchtwiesen in Wallnau sind aufgrund der kargen Schwemmsandböden recht artenarm. Hier bildet das Wollige Honiggras die größten Bestände. Die rötlich überlaufene Blütenrispe verleiht den Wiesen im Juni einen warmen, rot-violetten Schimmer.


Bittersüßer Nachtschatten (giftig) - Foto: Norbert Schmell

Bittersüßer Nachtschatten (giftig) - Foto: Norbert Schmell

In dem Schatten von Gehölzen gedeihen kräftige Exemplare des Bittersüßen Nachtschattens und ranken sich an stattlichen Weißdornbüschen hoch. Ihre letzten violett-gelben Blüten bilden im Spätsommer mit den roten Beeren des Weißdorns reizvolle Kontraste.


Meerkohl - Foto: Nikola Vagt

Meerkohl - Foto: Nikola Vagt

In den abgezäunten Bereichen des Strandwalles fällt die reiche Pflanzenwelt auf. So bildet die Salzmiere flache Polster aus, der Meersenf gedeiht in saftig-grünen Büscheln. Die langen Wurzel von Strandhafer und Strandroggen festigen den sandigen Boden. Hier ist auch der bedrohte, prächtig weiß blühende Meerkohl zu finden.


Stranddistel - Foto: Norbert Schmell

Stranddistel - Foto: Norbert Schmell

Die selten gewordene und stark gefährdete Stranddistel ist selbst in den umfriedeten Teilen des Strandwalls nur in wenigen Exemplaren anzutreffen. Ihr wurde ihre Schönheit zum Verhängnis: Die massenhafte Verschleppung in Hausgärten verzeiht und verträgt sie nicht, da sie auf die rauen und kargen Lebensbedingungen der Strandwälle und Dünen angewiesen ist.


So unterschiedlich die Pflanzen Wallnaus auch sein mögen, sie zeigen doch ähnliche Ausstattungen wie wasserspeichernde Gewebe oder tief bis an das Grundwasser heranreichende Wurzeln, die ihnen ein Leben im extremen Strandklima erlauben.

Im Süden des Strandes vor Wallnau sind diese hochspezialisierten Pflanzen heute nicht mehr anzutreffen, da die Erlaubnis für den Badebetrieb 1977 in der Naturschutzverordnung für das Gebiet verankert wurde.


Adresse & Kontakt

NABU-Wasservogelreservat Wallnau
Wallnau 4
23769 Fehmarn

Tel. 04372.10 02 | Fax - 1445
mail@NABU-Wallnau.de

Kontrollnummer: DE-ÖKO-006

Infos und Service

Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …
Veranstaltungen
Wallnau-Flyer
Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …

Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Kormoran Webcam Wallnau
Vogel des Jahres
Mitarbeit in Wallnau
Meere ohne Plastik

Spenden für das NABU-
Wasservogelreservat Wallnau

Sparkasse Holstein

IBAN: DE56 2135 2240 0091 0136 64
BIC-Code: NOLADE21HOL
Direkt online spenden


  • Presse