NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Frage zu Vögeln, Insekten ...?
        NABU-Naturschutz- und Umweltinformationen

        Wir sind gerne für Sie da Mehr →

      • NABU-App "Vogelwelt"
        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion

        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion Mehr →

      • Themen
      • Das Team
      • Kooperationen
      • Zertifikate
      • Adressen
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Das Gebiet
      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Tipps zur Vogelfütterung
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • Themen
      • Biotopmanagement
      • Die Geschichte Wallnaus
      • Der Naturerlebnispfad
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Als Besucher in Wallnau
      • Milde Winter
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Pflege- und Auffangstationen
        So können Sie verletzten Vögeln und Säugetieren helfen

        So können Sie verletzten Vögeln und Säugetieren helfen Mehr →

      • Themen
      • Das Infozentrum
      • Wallnauer Shop & Café
      • Bildungsangebote
      • Tiere in Wallnau
      • Pflanzen in Wallnau
      • Wallnau-Töne
      • Wallnau Kormoran-Webcam
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Weitere Informationen über Fehmarn & Link-Katalog
  • Projekte
      • Mehrweg zum Mitnehmen
        Was Verbraucher*innen jetzt wissen sollten

        Was Verbraucher*innen jetzt wissen müssen Mehr →

      • "Jahreswesen" auf einen Blick
        Alle „Jahreswesen“ auf einen Blick

        Die „Jahreswesen“ auf einen Blick Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebietsbetreuung
      • Sandregenpfeifer-Monitorung
      • FFBQ - Feste Fehmarn Belt Querung
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Mitmachen & Spenden
      • NABU zur Bundespolitik
        Der aktuelle NABU-Blog zur Bundespolitik

        Der aktuelle NABU-Blog zur Bundespolitik Mehr →

      • Natur erleben
        Mit den NABU-Naturbeobachtungstipps durch das Jahr

        Mit den NABU-Naturbeobachtungstipps durch das Jahr Mehr →

      • Themen
      • Mitmachen (BFD, FÖJ, Praktikum, Workshop)
      • Vogelpatenschaft
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn Dir Garten
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Presse
  1. Als Besucher in Wallnau
  2. Tiere & Pflanzen
  • Helfen Sie mit einer Patenschaft für die Wallnauer Vögel
  • Wallnau - das Paradies an der Vogelfluglinie
  • Vogelzählung
  • Salzmiere, Strandhafer & Co
  • Webcam Kormoraninsel
  • Vogelarten in Wallnau
Vorlesen

Wallnau - das Paradies an der Vogelfluglinie

Das NABU-Wasservogelreservat - Rückzugsraum nicht nur für Zugvögel

Rothalstaucher - Foto: Nils Reese

Rothalstaucher - Foto: Nils Reese

Nicht nur Zugvögel wissen Wallnau zu schätzen: Zahlreiche z. T. seltene Vogelarten wie Rothalstaucher und Zwergseeschwalbe lassen sich im Frühjahr im Naturschutzgebiet bei der Brut und Aufzucht ihrer Jungen beobachten. Im Winter ist Wallnau für die im Norden Eurasiens lebenden Vögel ein gern besuchtes Gebiet. In Wallnau können deshalb das ganze Jahr über große Mengen an Vögeln angetroffen werden.


Flussseeschwalbe - Foto: Jörg Salwedel

Flussseeschwalbe - Foto: Jörg Salwedel

Im noch warmen Herbst schauen Limikolen auf ihrem Weg in den warmen Süden vorbei und fressen sich ein Polster für die lange Reise an. Dunkle Wasserläufer, Kampfläufer, Grünschenkel oder Bekassinen lassen sich aus den vier Beobachtungsverstecken hervorragend beobachten.

>> zur Liste der in Wallnau nachgewiesenen Vogelarten


Teichfrosch - Foto: Norbert Schmell

Teichfrosch - Foto: Norbert Schmell

Übrigens findet nicht nur die Vogelwelt im NABU-Wasservogelreservat Wallnau gute Lebensbedingungen: Auch zahlreiche Amphibien bevölkern die großen und kleinen Wasserflächen des Naturschutzgebietes. Auch rund um die Schauteiche und Garten- oder Grünflächen im Besucherbereich herrscht über die ganze Saison geschäftiges Treiben. Rund um die Station existiert eine der größten Wechselkrötenpopulationen Schleswig-Holsteins. Teichfrösche oder Kreuzkröten kann man im NABU-Wasservogelreservat Wallnau ebenso finden wie unzählige Insektenarten.


Ringelnatter - Foto: Frank Derer

Ringelnatter - Foto: Frank Derer

Seit einigen Jahren findet man auch Ringelnattern auf Fehmarn. Wie genau sie auf die Insel gekommen sind (unbeabsichtigt in angeliefertem Bodenaushub, ausgesetzt, über den Fehmarnsund geschwommen), ist nicht bekannt. Auch in Wallnau kommen sie in geringer Zahl vor, und mit etwas Glück kann man sie entdecken, z.B. am Waldteich oder am Salzteich. Aber sie sind sehr scheu und reagieren auf kleinste Erschütterungen mit Flucht. Für den Menschen sind sie völlig ungefährlich, sie haben keine Giftzähne.


Wildbiene auf Meerkohlblüte - Foto: Norbert Schmell

Wildbiene auf Meerkohlblüte - Foto: Norbert Schmell

Im Sommer lassen sich Blattschneider- oder Wildbienen hervorragend beobachten. Federlibellen und Azurjungfern schwirren um die Teiche, während Kaisermantel oder Admiral die üppigen Blumenflächen auf dem Lehrpfad besuchen.


Fuchs in Wallnau - Foto: Siegfried Kusterer

Fuchs in Wallnau - Foto: Siegfried Kusterer

Auch der Fuchs schätzt die ausgedehnten Wallnauer Wiesenflächen. Hier finden die Tiere hervorragende Lebens- und Nahrungsbedingungen. Dass Füchse lernfähige Tiere sind, beweisen sie in Wallnau leider oft. Die Füchse haben sich ihrem Lebensraum angepaßt und schwimmen durchaus kleine Strecken durch Kanäle oder Teiche. So bedrohen sie besonders während der Brutsaison die Vögel auf den Brutinseln. Oft kann man die scheuen Tiere von unserem Aussichtsturm aus beobachten.


Mitmachen!

Vogeltrainer - Vogelansicht

NABU-Vogeltrainer

Funfacts & Infos zu häufigen Vogelarten entdecken und Punkte sammeln.

mehr

kennenlernen!

Blaukehlchen - Foto: Uwe Hennig/www.naturgucker.de

NABU-Vogelporträts

Erfahren Sie mehr über 314 heimische Vogelarten.

mehr

VÖGEL BESTIMMEN!

NABU-App „Vogelwelt“

NABU-App „Vogelwelt“

308 heimische Arten, 1400 Fotos. Für iOS und Android.

mehr

informieren!

Pfeifenten - Foto: Norbert Schmell

Vogelzählung in Wallnau

Schauen Sie, welche Vertreter aus der Vogelwelt zur Zeit in Wallnau zu beobachten sind.

mehr

Artig!

Stelzenläufer - Foto: Nils Reese

Vogelarten in Wallnau

Mehr als 280 Vogelarten konnten bislang in Wallnau nachgewiesen werden.

mehr

ANSEHEN!

Junger Kormoran - Foto: Ingo Ludwichowski

Webcam Kormoraninsel

Viel Spaß bei der Live-Beobachtung unserer Kormorane!

mehr

Mitmachen!

Kolbenente - Foto: Frank Derer

Patenschaft für Wallnauer Vögel

Unterstützen Sie uns durch die Übernahme der Patenschaft für eine Wallnauer Vogelart Ihrer Wahl.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Wasservogelreservat Wallnau
Wallnau 4
23769 Fehmarn

Tel. 04372.10 02 | Fax - 1445
mail@NABU-Wallnau.de

Kontrollnummer: DE-ÖKO-006

Infos und Service

Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …
Veranstaltungen
Wallnau-Flyer
Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …

Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Kormoran Webcam Wallnau
Vogel des Jahres
Mitarbeit in Wallnau
Meere ohne Plastik

Spenden für das NABU-
Wasservogelreservat Wallnau

Sparkasse Holstein

IBAN: DE56 2135 2240 0091 0136 64
BIC-Code: NOLADE21HOL
Direkt online spenden


  • Presse