NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Frage zu Vögeln, Insekten ...?
        NABU-Naturschutz- und Umweltinformationen

        Wir sind gerne für Sie da Mehr →

      • NABU-App "Vogelwelt"
        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion

        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion Mehr →

      • Themen
      • Das Team
      • Kooperationen
      • Zertifikate
      • Adressen
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Das Gebiet
      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Tipps zur Vogelfütterung
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • Themen
      • Biotopmanagement
      • Die Geschichte Wallnaus
      • Der Naturerlebnispfad
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Als Besucher in Wallnau
      • Milde Winter
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Pflege- und Auffangstationen
        So können Sie verletzten Vögeln und Säugetieren helfen

        So können Sie verletzten Vögeln und Säugetieren helfen Mehr →

      • Themen
      • Das Infozentrum
      • Wallnauer Shop & Café
      • Bildungsangebote
      • Tiere in Wallnau
      • Pflanzen in Wallnau
      • Wallnau-Töne
      • Wallnau Kormoran-Webcam
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Weitere Informationen über Fehmarn & Link-Katalog
  • Projekte
      • Mehrweg zum Mitnehmen
        Was Verbraucher*innen jetzt wissen sollten

        Was Verbraucher*innen jetzt wissen müssen Mehr →

      • "Jahreswesen" auf einen Blick
        Alle „Jahreswesen“ auf einen Blick

        Die „Jahreswesen“ auf einen Blick Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebietsbetreuung
      • Sandregenpfeifer-Monitorung
      • FFBQ - Feste Fehmarn Belt Querung
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Mitmachen & Spenden
      • NABU zur Bundespolitik
        Der aktuelle NABU-Blog zur Bundespolitik

        Der aktuelle NABU-Blog zur Bundespolitik Mehr →

      • Natur erleben
        Mit den NABU-Naturbeobachtungstipps durch das Jahr

        Mit den NABU-Naturbeobachtungstipps durch das Jahr Mehr →

      • Themen
      • Mitmachen (BFD, FÖJ, Praktikum, Workshop)
      • Vogelpatenschaft
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn Dir Garten
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Presse
  • Beweidung
  • Heuernte
  • Überstauung im Winter
  1. Das Gebiet
  2. Biotopmanagemant
  • Biotopmanagement im Wasservogelreservat
  • ELER-Förderung der Landwirtschaft
  • Tierische Biotoppfleger
Vorlesen

Biotopmanagement im Wasservogelreservat

Aktive Lebensraumgestaltung

Wallnauer Teiche - Foto: Jan Becker

Wallnauer Teiche - Foto: Jan Becker

Das eigenständige Konzept des NABU für das Wasservogelreservat Wallnau orientierte sich 1976 dagegen an den Erfolgen der englischen Royal Society for the Protection of Birds (RSPB):

Auf den Erfahrungen der RSPB aufbauend sollte ein für die Vogelwelt attraktiver Lebensraum geschaffen werden. Teiche wurden umgestaltet und Uferlinien durch Buchten und Halbinseln verlängert.


Überstaute Teichflächen im Winter - Foto: Malte Siegert

Überstaute Teichflächen im Winter - Foto: Malte Siegert

Integraler Bestandteil des Gesamtkonzeptes ist die Steuerung der Wasserstände. Mittels eines Schöpfwerks können die über ein Kanalsystem verbundenen Teiche individuell reguliert werden. Der Biotopmanager öffnet von Hand die Schleusen, so genannte Mönche, um das Wasser in die bedürftigen Bereiche zu leiten. Im Frühjahr bietet ein hoher Wasserstand in den Teichen den brütenden Schilfbewohnern Sicherheit vor Bodenfeinden. Im Hochsommer finden Hunderte von durchziehenden Watvögeln ausreichend Nahrung in den schlammigen Uferbereichen der abgelassenen Flachwasserteiche.


Galloways und Koniks - Foto: Rebecca Dörner

Galloways und Koniks - Foto: Rebecca Dörner

Besondere Bedeutung im Naturschutzkonzept des Wasservogelreservates Wallnau haben die ausgedehnten feuchten Wiesenflächen. Das Grünland wird durch Heu-Mahd und Beweidung vor Verschilfung und Verbuschung bewahrt. Das Wasservogelreservat Wallnau hält als "Rasenmäher" Galloway-Rinder und Koniks (polnisch: Pferdchen).

Damit wird besonders für Wiesenvögel und Graugänse ein attraktiver Lebensraum zur Aufzucht ihrer Jungen geschaffen werden.

Mehr zu unseren tierischen Gebietspflegern gibt's hier.


Adresse & Kontakt

NABU-Wasservogelreservat Wallnau
Wallnau 4
23769 Fehmarn

Tel. 04372.10 02 | Fax - 1445
mail@NABU-Wallnau.de

Kontrollnummer: DE-ÖKO-006

Infos und Service

Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …
Veranstaltungen
Wallnau-Flyer
Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …

Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Kormoran Webcam Wallnau
Vogel des Jahres
Mitarbeit in Wallnau
Meere ohne Plastik

Spenden für das NABU-
Wasservogelreservat Wallnau

Sparkasse Holstein

IBAN: DE56 2135 2240 0091 0136 64
BIC-Code: NOLADE21HOL
Direkt online spenden


  • Presse