NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Frage zu Vögeln, Insekten ...?
        NABU-Naturschutz- und Umweltinformationen

        Wir sind gerne für Sie da Mehr →

      • NABU-App "Vogelwelt"
        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion

        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion Mehr →

      • Themen
      • Das Team
      • Kooperationen
      • Zertifikate
      • Adressen
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Das Gebiet
      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Tipps zur Vogelfütterung
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • Themen
      • Biotopmanagement
      • Die Geschichte Wallnaus
      • Der Naturerlebnispfad
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Als Besucher in Wallnau
      • Nistkästen selbst bauen
        Praktische Anleitungen für Meise, Kleiber und Co.

        Praktische Anleitungen für Meise, Kleiber und Co. Mehr →

      • Pflege- und Auffangstationen
        So können Sie verletzten Vögeln und Säugetieren helfen

        So können Sie verletzten Vögeln und Säugetieren helfen Mehr →

      • Themen
      • Das Infozentrum
      • Wallnauer Shop & Café
      • Bildungsangebote
      • Tiere in Wallnau
      • Pflanzen in Wallnau
      • Wallnau-Töne
      • Wallnau Kormoran-Webcam
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Weitere Informationen über Fehmarn & Link-Katalog
  • Projekte
      • Mehrweg zum Mitnehmen
        Was Verbraucher*innen jetzt wissen sollten

        Was Verbraucher*innen jetzt wissen müssen Mehr →

      • "Jahreswesen" auf einen Blick
        Alle „Jahreswesen“ auf einen Blick

        Die „Jahreswesen“ auf einen Blick Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebietsbetreuung
      • Sandregenpfeifer-Monitorung
      • FFBQ - Feste Fehmarn Belt Querung
      • Aktionen & Projekte
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Mitmachen & Spenden
      • NABU zur Bundespolitik
        Der aktuelle NABU-Blog zur Bundespolitik

        Der aktuelle NABU-Blog zur Bundespolitik Mehr →

      • Natur-Tipps März
        Die NABU-Naturtipps für den Monat März

        Die NABU-Naturtipps für den Monat März Mehr →

      • Themen
      • Mitmachen (BFD, FÖJ, Praktikum, Workshop)
      • Vogelpatenschaft
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn Dir Garten
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Presse
  • NABU Info-Zentrum
  • Eingang Ausstellung
  • NABU Shop & Café
  • Besucherführung
  • Naturbeobachtung
  1. Als Besucher in Wallnau
  • Als Besucher in Wallnau
  • Shop & Bistro
  • Bildungsangebote
  • Fehmarn
Vorlesen

Als Besucher in Wallnau

Natur erleben


Krickente und Uferschnepfe - Foto: Siegfried Kusterer

Krickente und Uferschnepfe - Foto: Siegfried Kusterer

Aufgrund seiner günstigen Lage an den Zugwegen der Land- und Wasservögel und wegen seines reichhaltigen Nahrungsangebotes ist Wallnau ein begehrter Rastplatz für die im Frühjahr und Herbst zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten ziehenden Vögel. Nicht nur die Zugvögel wissen Wallnau zu schätzen: Zahlreiche z.T. seltene Vogelarten wie Rothalstaucher und Zwergseeschwalbe lassen sich im Frühjahr im Naturschutzgebiet bei der Brut und Aufzucht ihrer Jungen beobachten. Im Winter ist Wallnau für die im Norden Eurasiens lebenden Vögel ein gern besuchtes Gebiet. In Wallnau können deshalb das ganze Jahr über große Mengen an Vögeln angetroffen werden.


Vogelbeobachtung aus dem Hide - Foto: Santiago Engelhardt

Vogelbeobachtung aus dem Hide - Foto: Santiago Engelhardt

Über das Jahr können Sie eine Vielzahl von unterschiedlichen Vogelarten in ihrem natürlichen Lebensraum erleben, insgesamt wurden über 280 Vogelarten in Wallnau registriert. Aus Beobachtungsverstecken schauen Sie den Vögeln förmlich in ihr „Wohnzimmer“.

Rund 10 Hektar des insgesamt knapp 300 Hektar großen Areals sind für Besucher geöffnet - und zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis für große und kleine Menschen. Ein Rundgang im NABU-Wasservogelreservat Wallnau startet im „Alten Gutshaus“, dem Herzstück des Informationszentrums. Hier erhält der Besucher einen ersten Überblick über das Naturschutzgebiet und seine verschiedenen Lebensräume. In der Ausstellung „Ein Traum vom Fliegen“ l erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes zu Vogelflug und Vogelzug. Weiter geht es dann durch das Gebiet, vom Steinteich-Hide auf dem Naturerlebnispfad bis zum Aussichtsturm, über den „Tast- und Schnupperpfad“ und durch das „Schilfdickicht“ zurück zum „Alten Gutshof“. Überall gibt es etwas zu entdecken.

Auch kleine und große Hunde dürfen angeleint das Wasservogelreservat Wallnau besuchen.


Shop & Café

Naturnahes Einkaufen und Natürliches Genießen

Unser Shop - Foto: Norbert Schmell

Unser Shop - Foto: Norbert Schmell

Sie suchen Literatur zum Thema Planzen oder Vögel? Zu Wald und Garten? Zu allem, was da kreucht und fleucht? Oder wächst? Einen Nistkasten? Ein schönes Geschenk oder ein nützliches Mitbringsel?

Unser Wallnau-Shop lädt täglich vom 1. März bis zum 31. Oktober zwischen 10 und 17 Uhr zum Stöbern ein. Von Ansichtskarten über Bücher bis zu Naturkosmetik bieten wir ein breites Angebot.
Shop-Verkaufszeiten an Sonn- und Feiertagen gemäß Bäderverordnung Schleswig-Holstein: Sonntags 1.- 14. März kein Verkauf, an allen anderen "normalen" Sonntagen Verkauf 11 - 17 Uhr, am Karfreitag kein Verkauf, am Ostersonntag Verkauf 14 - 17 Uhr, am 1. Mai kein Verkauf.

Außerdem können Sie in unserem Shop auch Bio-Fleisch (Steaks, Braten & Co.) und Wurst (Grillwurst, Corned Beef, Jagdwurst, Leberwurst, Salami und Pfefferbeißer) von unseren Galloways erhalten. Oder wollen Sie unsere leckeren Galloway-Produkte per Mail galloway@nabu-wallnau.de vorbestellen? Allerdings müssten Sie die Ware selbst abholen. Unsere Galloway-Produkte sollen gekühlt gelagert werden. Und das können wir bei Versand nicht sicherstellen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn wir schlachtungsabhängig nicht ständig alle Artikel vorrätig haben.

Hungrige und durstige Entdecker kommen zum Abschluss des Rundgangs im NABU-Café auf ihre Kosten. Oder auch zu Beginn. Oder einfach nur so. Täglich vom 1. März bis zum 31. Oktober zwischen 10 und 17 Uhr.

Willkommen in unserem Shop & Café.


Umweltbildung

Gruppen, Schulklassen und Naturgeburtstag

Mikroskopieren - Foto: Malte Siegert

Mikroskopieren - Foto: Malte Siegert

Neben den Führungen für unsere Besucher bieten wir spezielle Weiterbildungsveranstaltungen für Schulklassen und Seminare für Gruppen an. Des Weiteren können Sie unsere Einrichtungen auch für eigene Veranstaltungen nutzen. Hier gibt's dazu mehr.

Bei Interesse nehmen Sie bitte hier Kontakt auf.


Tiere und Pflanzen

Ein Paradies nicht nur für Zugvögel

Kiebitz - Foto: Frank Derer

Kiebitz - Foto: Frank Derer

Fehmarn ist für viele Millionen Zugvögel auf ihrem langen Weg von und zu den Winterquartieren ein wichtiges Etappenziel. Über der Insel kreuzen sich die Routen der Land- und Wasservögel. In Wallnau konnte bislang etwas mehr als die Hälfte aller 500 europäischen Arten beobachtet werden, von denen viele selten oder sogar vom Aussterben bedroht sind. Wallnau ist ein aktiv gestalteter Lebensraum, der für die frei lebenden Vögel im Jahreszyklus präpariert wird. Das Biotopmanagement gewährleistet Watvögeln schlickige Uferzonen, schützt den dichten Schilfbewuchs für Rohrdommeln oder Schilfrohrsänger, schafft feuchte Wiesen für Kiebitze oder Knäkenten und bietet rund 60 Brutvogelarten optimale Bedingungen.

Mehr zu Wallnaus wilden Tieren gibt's hier.


Salzmiere, Strandhafer & Co.: Die seltenen Pflanzengesellschaften auf Wallnau

Strandhafer - Foto: Nikola Vagt

Strandhafer - Foto: Nikola Vagt

Alle Lebensräume in Wallnau sind durch charakteristische Pflanzengesellschaften geprägt. Von ihnen fallen die weiten Schilfflächen um die großen Teiche und Kleingewässer sofort ins Auge. Röhrichtbewohnende Tierarten finden hier Schlafplätze, Brutverstecke, Nahrung in Form von zahlreichen Insektenarten, Deckung für Jungtiere und Unterschlupf während der Mauser. In den Gräben gedeiht der Tannenwedel, dessen Spross halb untertaucht, halb über Wasser wächst und das Ährige Tausendblatt mit seinen rötlich flutenden Stängeln und weichen Blattbüscheln.


Mehr zu Wallnaus wilden Pflanzen gibt's hier.


Fehmarn-Töne

nicht nur Wallnau zum Hören daheim

Sie wollen Fehmarn noch einmal zu Hause genießen?

Die Insel gibt's auch zum Anhören. Hier werden Wallnau und weitere Gebiete Fehmarns akustisch vorgestellt.


Fehmarn

Dei Sonneninsel in der Ostsee

Die Westküste Fehmarns - Foto: Martin Altemüller

Die Westküste Fehmarns - Foto: Martin Altemüller

Das „Hawaii Deutschlands“ liegt mitten in der Ostsee. Fehmarn hat traumhafte Sand- und Naturstrände und vor allem ausgesprochen viel Sonne. Mit rund 2.200 Sonnenstunden im Jahr gilt Fehmarn als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands: Nirgendwo sonst ist das maritime, mediterrane Flair - gepaart mit einem Schuss dänischer Architektur und Lebensart - in dieser geballten Form anzutreffen. Natur, Sand, Sonne, Wasser, Kultur und Lebensart zeichnen das 185 km² große Eiland aus. 78 Kilometer Küste sind zu entdecken – da findet jeder seine eigene Bucht oder sein individuelles Fleckchen.

Auch in Sachen Natur und Gesundheit hat Fehmarn die Nase vorn: mildes Ostseeklima, angenehme Luft- & Wassertemperaturen, leistungsstarke Wellness-Zentren und traumhafte Naturschutzgebiete zeichnen die einzige Ostseeinsel des nördlichsten Bundeslandes aus.

Hier erfahren Sie mehr über die Ostseeinsel, über das, was hier los ist, und wo Sie in der Nähe Wallnaus übernachten können.


Wallnau Infozentrum - Foto: Norbert Schmell

Das Info-Zentrum

Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Führungen und Wegebeschreibung

mehr
Empfang und Shop - Foto: Norbert Schmell

Unser Shop & Café

Wir bieten eine große Auswahl u.a. an Fachbüchern und Geschenkartikeln. Und Produkte von unseren Galloways. Im Café können Sie neue Kraft tanken.

mehr
Sommerfest - Foto: Till Schwöppe

Unsere Veranstaltungen

Derzeit können wir nicht abschätzen, wann, wie und in welcher Form Veranstaltungen stattfinden werden. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden.

mehr

Mitmachen!

Heuernte - Foto: Nikola Vagt

Mitmachen & Spenden

Wallnau braucht Ihre Hilfe, damit der NABU hier auch in Zukunft seine wichtige Aufgabe wahrnehmen kann.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Wasservogelreservat Wallnau
Wallnau 4
23769 Fehmarn

Tel. 04372.10 02 | Fax - 1445
mail@NABU-Wallnau.de

Kontrollnummer: DE-ÖKO-006

Infos und Service

Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …
Veranstaltungen
Wallnau-Flyer
Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …

Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Kormoran Webcam Wallnau
Vogel des Jahres
Mitarbeit in Wallnau
Meere ohne Plastik

Spenden für das NABU-
Wasservogelreservat Wallnau

Sparkasse Holstein

IBAN: DE56 2135 2240 0091 0136 64
BIC-Code: NOLADE21HOL
Direkt online spenden


  • Presse