NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Für Sie da: NABU-Naturtelefon
        NABU-Naturschutz- und Umweltinformationen

        Wir sind gerne für Sie da Mehr →

      • NABU-App "Vogelwelt"
        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion

        Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungsfunktion Mehr →

      • Zu uns
      • Das Team
      • Kooperationen
      • Zertifikate
      • Adressen
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Weitere INformationen
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Das Gebiet
      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Nistkästen reinigen
        Spätsommer die richtige Zeit für Nistkasten-Reinigung

        Spätsommer die richtige Zeit, Nistkästen zu reinigen Mehr →

      • Zum Gebiet
      • Biotopmanagement
      • Die Geschichte Wallnaus
      • Der Naturerlebnispfad
      • Weitere Informationen
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Als Besucher in Wallnau
      • Naturtipps November
        NABU-Naturtipps für November

        NABU-Naturtipps für November Mehr →

      • Pflege- und Auffangstationen
        So können Sie verletzten Vögeln und Säugetieren helfen

        So können Sie verletzten Vögeln und Säugetieren helfen Mehr →

      • Bei uns
      • Das Infozentrum
      • Wallnauer Shop & Café
      • Bildungsangebote
      • Tiere in Wallnau
      • Pflanzen in Wallnau
      • Wallnau Kormoran-Webcam
      • Weitere Informationen
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Weitere Informationen über Fehmarn & Link-Katalog
  • Projekte
      • der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 16 – Mensch & Vögel Mehr →

      • Naturgarten winterfit machen
        Was im naturnahen Garten jetzt getan werden sollte

        Interaktive Gartenkarte Mehr →

      • Unsere Projekte
      • Schutzgebietsbetreuung
      • Sandregenpfeifer-Monitoring
      • Weitere Informationen
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Mitmachen & Spenden
      • NABU zur Bundespolitik
        Der aktuelle NABU-Blog zur Bundespolitik

        Der aktuelle NABU-Blog zur Bundespolitik Mehr →

      • Weihnachtsgeschenkideen
        Zwölf sinnvolle Geschenkideen zu Weihnachten

        Zwölf sinnvolle Geschenkideen zu Weihnachten Mehr →

      • Selbst aktiv werden
      • als Freiwillige*r mitmachen (BFD, FÖJ, Praktikum, Workshop)
      • Stellenangebote in Wallnau
      • Vogelpatenschaft
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Weitere Informationen
      • Veranstaltungen in Wallnau
      • Vogelzählung Wallnau
      • Vogelarten Wallnau
      • Insektensommer
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Presse
  1. Projekte
  2. Sandregenpfeifer
  • Sandregenpfeifer-Monitoring
  • Sandregenpfeifer-Monitoring
Vorlesen

Sandregenpfeifer-Monitoring

Hilfe für den bedrohten Küstenvogel

Das Michael-Otto-Institut im NABU (MOIN) in Bergenhusen entwickelt im Auftrag der schleswig-holsteinischen Umweltbehörden ein Konzept für einen besseren Schutz des bedrohten Strandbrüters. Von 2017 bis 2021 waren wir Partner im Bereich der Ostseeküste.

Farbberingter Sandregenpfeifer - Foto: Klemens Karkow

Farbberingter Sandregenpfeifer - Foto: Klemens Karkow

Das Michael-Otto-Institut im NABU führte von 2015 bis 2021 ein Projekt zum Sandregenpfeifer durch. In diesem Projekt wurden unter anderem die Schlupf- und Bruterfolge sowie die Ursachen von Gelegeverlusten der Sandregenpfeifer in Abhängigkeit von Schutzmaßnahmen untersucht. Im Rahmen einer Populationsstudie sollte zudem mit Hilfe der Farbberingung ermittelt werden, wie hoch ein bestandserhaltender Bruterfolg in Schleswig-Holstein sein müsste. Auch Studien zur Habitatwahl waren Bestandteil des Projektes.



  • Hier brütet ein Sandregenpfeifer. Sehen Sie das Gelege? - Foto: Norbert Schmell

  • Haben Sie es gefunden? - Foto: Norbert Schmell

  • eine Rabenkrähe leider auch - Foto: Wildkamera Wallnau

Die Untersuchungen fanden im Beltringharder Koog und an einigen anderen Stellen der Westküste von Schleswig-Holstein statt. Seit dem Jahr 2017 wurden auch die Insel Fehmarn und ein Strandabschnitt der Gemeinde Gremersdorf an der Ostsee mit in das Projekt einbezogen. Partner war hier das NABU-Wasservogelreservat Wallnau.

Mehr über das Projekt erfahren Sie hier.


Adresse & Kontakt

NABU-Wasservogelreservat Wallnau
Wallnau 4
23769 Fehmarn

Tel. 04372.10 02 | Fax - 1445
mail@NABU-Wallnau.de

Kontrollnummer: DE-ÖKO-006

Infos und Service

Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …
Veranstaltungen
Wallnau-Flyer
Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt …

Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Kormoran Webcam Wallnau
Vogel des Jahres
Mitarbeit in Wallnau
Meere ohne Plastik

Spenden für das NABU-
Wasservogelreservat Wallnau

Sparkasse Holstein

IBAN: DE56 2135 2240 0091 0136 64
BIC-Code: NOLADE21HOL
Direkt online spenden


  • Presse